In diesem Abschnitt wird zusammenfassend erläutert, wie der Ablauf einer Ballonfahrt im Raum Rheinland-Pfalz genau aussieht. Dieser besteht im Grunde aus fünf Schritten:
Transfer zum Startplatz
Als erstes werden die Teilnehmer mit einem Kleinbus zum Startplatz transportiert. Dieser ist außerdem mit einem Anhänger verbunden, welcher den Ballon in sich trägt.
Aufbau des Heißluftballons – 30 Minuten
Nachdem die Teilnehmer den Startplatz erreicht haben (Es handelt sich meist um eine abgelegene, freie Fläche ohne Oberleitungen), wird der Ballon zusammen ausgeräumt und der Korb aufgestellt (Hilfsbereitschaft der Teilnehmer ist immer gern gesehen). Als nächstes wird der Ballon mit Luft aufgefüllt, die Teilnehmer eingeladen und der Ballon beginnt langsam mit dem Start.
Start – Flug – Landung – 60 bis 90 Minuten
So lässt der Ballon stückchenweise den Boden unter sich zurück und Sie können die Gegend aus der Vogelperspektive bestaunen. Sie endet, wenn der Gasvorrat fast aufgebraucht ist und der Ballon an Höhe verliert. Dann wird ein entsprechender Landeplatz ausgesucht und die Landung nimmt Ihren Lauf.
Taufe – Urkunde – Verabschiedung – 30 Minuten
Zudem werden nach jeder Ballonfahrt die sogenannten Erstgefahrenen in den Stand der „Adeligen“ erhoben, was einem mittelalterlichen Ritterschlag sehr ähnlich ist. Sie bekommen einen neuen Namen, der nie in Vergessenheit geraten darf, z.B. Baron, Prinz, Graf, Raubritter, oder Junker und eine Urkunde, die das Ganze schriftlich besiegelt.
Das Begleitfahrzeug erwartet schließlich die Teilnehmer, der Ballon wird wieder zusammengepackt und die Passagiere werden zum Startpunkt zurück chauffiert.