Ein unvergessliches Erlebnis!
Ballonfahrten an über 200 Standorten in Deutschland
Ein unvergessliches Erlebnis!
Ballonfahrten an über
200 Standorten in Deutschland
Beliebteste Regionen
Aktuelle Sonderangebote
Unsere Ballonfahrt-Highlights
Nicht sicher, was gefallen könnte?
Dann verschenke viele spannende Möglichkeiten mit den Wertgutscheinen von basenio.de
Deutschlandweite Ballonfahrten
Wir haben über 200 Standorte in Deutschland verfügbar. Gern beraten wir Sie zu Ihrem Ballonfahrt-Erlebnis in Ihrer Wunschregion!
Auch das Drumherum kann Freude bereiten
Ballonfahrt-Gutschein.net ist eine Website von basenio® und bietet für alle Ballonfahrten exklusive Geschenkboxen an.
Ballonfahrt
auswählen
Erlebnis in den
Warenkorb legen
Geschenkbox
wählen
Deinen Liebsten eine
Freude bereiten
Ihr passender Ansprechpartner
Haben Sie Fragen oder möchten direkt buchen? Dann stehen Ihnen unsere Ballonfahrt Spezialisten zur Verfügung.
Privatkunden helfe ich gerne bei
Fragen rund um
Ballonfahrten & Standorte
Buchung & Bezahlung
Fragen zur Nutzung Website
Für Firmenkunden bin ich Ansprechpartner bei Fragen zu
Gruppen-Ballonfahrten
Konditionen & Bezahlung
Unterkunft & Verpflegung
Wir vertrauen auf basenio®
Unsere Ballonfahrten werden vertrieben über basenio®, dem Erlebnisgeschenkeportal aus Deutschland. Dadurch erhalten Sie mehrere Vorteile.
Vorteile für Sie:
Gutscheine einfach & unkompliziert selber gestalten
alle Erlebnisse in einer edlen Geschenkbox möglich
Geschenkgutscheine für eine Vielzahl beliebter Erlebnisse einlösbar
Verlässlicher Service & gute Erreichbarkeit (auch telefonisch)
Veranstalter werden
Sie haben Interesse ein Geschäfts-Partner von basenio.de zu werden? Dann nehmen Sie bitte über unser Anfrageformular Kontakt mit uns auf.
Ballonfahrt | Heißluftballon fliegen | Gutschein | Geschenk
Ballonfahrt im Heißluftballon als Geschenk-Gutschein an über 200 Standorten in Deutschland
Inhaltsverzeichnis
Lesedauer: 4 Minuten
Willkommen auf dem angesehensten Online-Portal für Heißluftballonfahrten! Wir von Ballonfahrt-Gutschein.net haben an über 200 Standorten in Deutschland spannende Angebote, mit fairen Preisen für Sie. Dazu zählen NRW, Thüringen, Bremen, Bayern, Baden-Württemberg oder Hessen aber natürlich auch alle anderen Bundesländer.
Das Erlebnisgeschenk eignet sich sowohl für Gruppen bis zu zwölf Personen als auch für Paare, die ein romantisches Abenteuer erleben wollen. Sie haben die Wahl das Flugerlebnis an Ihre Liebsten zu verschenken oder sich selbst eine Freude zu bereiten. Wir haben für jeden ein passendes Angebot, welches Sie garantiert so schnell nicht vergessen werden!
Den passenden Gutschein können Sie über unsere Bestellhotline 0361 / 218 340 82 oder über unseren Online-Shop basenio.de buchen. Der Ablauf findet wie folgt statt:
- Ganz einfach Wunschgutschein auswählen
- Individuell bearbeiten (mit Widmung oder eigenem Design)
- Personalisierten Gutschein ganz bequem zu Hause ausdrucken
- Per Rechnung bezahlen
Für alle weiteren Fragen stehen wir Ihnen gern jederzeit zur Verfügung.
Eine Fahrt mit dem Heißluftballon ist etwas Einzigartiges und ein perfekter Anlass, um gemeinsam Zeit zu verbringen, ob mit der Familie, Freunden oder Arbeitskollegen. Der Gutschein ist ein außergewöhnliches Geschenk für Jung und Alt. Ganz egal in welcher Region Deutschlands Sie leben, wir haben unzählige Standorte – vom Chiemsee, über den Thüringer Wald, bis zum Ruhrpott und in den Norden Deutschlands, nach Bremen. Schon ab 175,00 € bekommen Sie ein unvergessliches Erlebnis über Ihre liebste Region.
Doch bevor Ihre Heißluftballon-Fahrt losgeht, erfahren Sie weiter unten alles Wichtige, von der Geschichte der Ballonfahrt, über wissenswerte Fakten, hin zu häufig gestellten Fragen, damit Ihr Ausflug im Weidenkorb garantiert ein voller Erfolg wird.
Geschichte der Ballonfahrt
Der Heißluftballon zählt zum ältesten Luftfahrzeug. Schon früh wurde beobachtet, dass Rauch und heiße Luft nach oben steigen. Infolgedessen wurden viele Versuche mit erwärmter Luft durchgeführt. Bartolomeu de Gusmão war einer der ersten, der Ballon-Modelle fertigte und sogar ein Patent bei König Johann V. erbat. Die Modelle wurden von den Brüdern Joseph Michel und Jacques Etienne Montgolfier zum praktisch nutzbaren Luftfahrzeug umgesetzt, weshalb sie als Erfinder des Heißluftballons gelten.
Nach vielen gescheiterten Versuchen, stieg am 4. oder 5. Juni 1783 endlich der erste Ballon in Frankreich in die Luft. Allerdings fand die erste Ballonfahrt ohne Passagiere statt. Auch bei der zweiten Fahrt, ein paar Monate später, trauten sich keine Menschen an Bord. Stattdessen wurden drei Tiere, ein Hahn, eine Ente und ein Hammel befördert. Als die ersten menschlichen Ballonfahrer gelten Jean-François Pilâtre de Rozie und François d’Arlandes. Sie bahnten sich am 21. November im gleichen Jahr im Heißluftballon den Weg zu den Wolken, vom Schlossgarten in Paris aus. Wenig später fand die erste offizielle Ballonfahrt in Deutschland statt. Die Erfindung hat sich bis heute durchgesetzt und ist zu einer beliebten Freizeitattraktion geworden.
Wissenswertes
Im Jahr 2005 stellte ein indischer Millionär den Höhenrekord in der Geschichte der Heißluftballonfahrten auf. Ganze 21 Höhenkilometer legte er zurück. Normale Passagierflüge heben nur zwischen 300 und 3.000 Meter vom Boden ab. Diese Höhe ist noch unbedenklich. Bei allem was darüber liegt, müssen allerdings Sauerstoffgeräte mitgeführt werden, da die Luft für menschliche Passagiere sonst zu dünn ist. Bisher kann ein Heißluftballon noch nicht aktiv gesteuert werden. Piloten nutzen allerdings die verschiedenen Windrichtungen und -geschwindigkeiten in unterschiedlichen Höhen. Um diese genau zu kennen, trägt heutzutage jeder Pilot einen Tablet-PC bei sich, der ihn dabei unterstützt. So kann sich der Pilot dem angestrebten Ziel zumindest annähern. Erfahrene Piloten können die Windverhältnisse sogar an der Wolkenbildung erkennen.
Bei der Landung steuern Piloten immer den Anfang einer Wiese an. Dabei halten sie sich an ein altes Ballonfahrer-Sprichwort, das besagt: „Landung immer am Anfang der Wiese, sie wird automatisch kürzer.“ Gedanken darüber, wo sie landen, müssen sich Heißluftballonpiloten nicht machen, denn Ballons haben eine waschechte Sondergenehmigung: Sie dürfen überall landen, ob in einem Fußballstadion oder auf einem Autobahnkreuz. In einigen Fällen müssen die Piloten allerdings einen triftigen Grund vorweisen können, wie zum Beispiel technische Probleme.
Meist steuern die Piloten große Felder oder Wiesen an, auf denen sich keine Hindernisse befinden und keine Gefahr für die Insassen besteht.
Häufig gestellte Fragen
Warum spricht man im Zusammenhang mit Heißluftballons vom „Fahren“ und nicht vom „Fliegen“?
Dieser Sprachgebrauch geht zurück in die Anfänge der Ballonfahrt. Piloten sprachen davon, ähnlich wie bei der Schifffahrt, im Luftmeer zu fahren. Diese Tradition wurde bis heute nicht gebrochen.
Was ist eine Ballonfahrertaufe?
Bis ins 18. Jahrhundert war es ausschließlich dem Adel vorbehalten, sich in einem Heißluftballon fortzubewegen. Später war dies jedoch nicht mehr der Fall, darum entwickelte sich der Brauch, dass Passagiere nach ihrer ersten Ballonfahrt den „Adelstitel der Lüfte“ verliehen bekommen. Die Legende besagt, dass der Pilot dem Getauften nach geglückter Landung eine Haarlocke verbrennt und diese dann anschließend mit Sekt löscht. Danach wird die Urkunde mit Titel verliehen. Gelobt werden muss hierzu, dass man seinen Titel jederzeit auswendig kennt und das Wort „fliegen“ im Zusammenhang mit Heißluftballon-Fahrten nie wieder verwendet.
Wie läuft eine Ballonfahrt ab?
Am vereinbarten Tag treffen Sie sich mit dem Veranstalter bzw. gleich mit dem Piloten am vereinbarten Treffpunkt. Der Pilot gibt seinen Passagieren eine kurze Einweisung hinsichtlich des Verhaltens während der Fahrt und anderen wichtigen Informationen. Gleich danach wird der Heißluftballon aufgerüstet. Hierbei werden Sie als Passagier aktiv mit einbezogen. Fertig aufgerüstet – und los geht’s! Eine normale Ballonfahrt dauert in der Regel eine bis anderthalb Stunden. Je nach Angebot können aber auch Ballonfahrten über vier Stunden gebucht werden. Damit die Passagiere zum Ausgangsort zurückgebracht werden können, folgt ein Bodenfahrzeug dem Heißluftballon auf seinem Weg. Dieses trifft ungefähr zeitgleich mit Ihrer Landung ein. Nachdem der Ballon wieder sachgemäß abgerüstet wurde, findet die Ballonfahrertaufe statt. Gleich danach werden Sie zum Startpunkt zurückgefahren. Alles in allem, sollten Sie etwa vier bis fünf Stunden Zeit mitbringen.
Ist es während einer Heißluftballonfahrt (aufgrund der Höhe) kalt?
Heißluftballons fahren immer mit dem Wind, darum ist es im Ballonkorb nahezu windstill. Des Weiteren verbreitet der Brenner eine angenehme Wärme. So entsteht im Korb etwa die gleiche Wärme, wie sie auch der Temperatur am Boden entspricht.
Welche Kleidung ist empfehlenswert?
Festes Schuhwerk ist in jedem Fall ratsam, da der Pilot den genauen Landepunkt nicht bestimmen kann. Um sich vor der Sonne zu schützen, sollten Sie an eine Kopfbedeckung und Sonnencreme denken. Auch eine weitere Jacke sollte mit dabei sein, da es, besonders in den Abendstunden, schnell etwas kälter werden kann. Zusammengefasst halten Sie sich bei Ihrer Kleidungswahl einfach an diesen einfachen Grundsatz: Kleiden Sie sich, als würden Sie wandern gehen.
Fazit
Mit einer Heißluftballonfahrt über die schönsten Ecken Deutschlands werden Sie auf jeden Fall auf Ihre Kosten kommen. Die wunderschönen Landschaften und gigantischen Städte in den einzelnen Regionen sind auf jeden Fall ein Hingucker. Reisen Sie, wie der Adel im 18. Jahrhundert und entspannen Sie bei einem Glas Sekt, wortwörtlich fern vom Alltagsstress am Boden. Ob Sie mit Ihrem Partner, der ganzen Familie oder Freunden reisen, ist ganz egal – unsere Heißluftballonfahrten sind für jeden eine einzigartige Erfahrung! Trauen Sie sich und schweben Sie mit uns über die Wolken Ihres Lieblingsstandorts!
FAQs - häufig gestellte Fragen
Wie hoch fliegt ein Heißluftballon?
✅Personenfahrten finden in der Höhe zwischen 300 bis 3.000 Metern statt
✅Sportballons finden Sie in einer Höhe von 9.000 Metern
Die Flughöhe eines Heißluftballons kann variieren und ist von der Beladung und den Wetterbedingungen abhängig.
Wie lange dauert eine Fahrt mit dem Heißluftballon?
✅Eine Heißluftballonfahrt dauert insgesamt circa 4 bis 5 Stunden
✅Die Dauer für den Transport zum Startplatz hängt von Ihrem Standort ab
Der Aufbau des Heißluftballons dauert circa 30 Minuten. Der Flug mit Start & Landung dauert 60 bis 90 Minuten und die Ballonfahrertaufe inklusive Verabschiedung beträgt 30 bis 60 Minuten.
Was kostet eine Ballonfahrt?
✅Bei uns bekommen Sie eine Ballonfahrt ab 175,00€ pro Person
Die Kosten für eine Heißluftballonfahrt hängen von Ihrem Standort ab. Sie können bei uns aus über 100 Startpunkten in Deutschland wählen.
Wie viele Personen können mitfahren?
✅Zwischen 5 und 10 Personen
Die Anzahl der Personen, welche an einer Ballonfahrt teilnehmen können, hängt von der Größe des Korbs ab.
Wie läuft eine Ballonfahrt ab?
✅Die Ballonfahrt beginnt an einem vereinbarten Treffpunkt
✅Nach einer kurzen Einweisung wird der Ballon aufgebaut, Sie steigen ein und heben ab
✅Sie sind 1 bis 1,5 Stunden in der Luft
✅Nach der Landung erfolgt die Ballonfahrertaufe
Warum fährt ein Ballon und fliegt nicht?
✅Dieser Sprachgebrauch kommt aus den Anfängen der Ballonfahrt
✅Ballonpiloten sprachen davon im Luftmeer zu fahren
Genauso wie Seefahrer sagten, dass Sie im Meer fahren. Diese Tradition hat sich bis heute durchgesetzt und wurde nicht gebrochen.